Zangenkonstruktion
- Definition:
Die Zangenkonstruktion ist ein Holzbausystem, mit einer eleganten Erscheinung durch die doppelten Träger. Ein großer Vorteil sind die vielseitigen konstruktiven Möglichkeiten. Größere Spannweiten sorgen für größere Konstruktionsraster und lassen damit großzügige Gestaltung in der Grundriss- und Fassadenausbildung zu. Die Grundrisse können unabhängig vom Stützenraster entwickelt werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit einer umlaufenden Auskragung, die gestalterisch sehr vielseitig zum tragen kommen kann.
Ziergiebel
- Definition:
Als Ziergiebel versteht man eine Bekrönung als obere Begrenzung eines Bauwerks. Meistens ist dann ein dort angebrachtes Ornament gemeint, welches beispielsweise als Portalbekrönung oder Fensterbekrönung ausgebildet werden kann.
Zisterne
- Definition:
Eine Zisterne ist ein Wasserbehälter, der meist unter der Erde liegt. Sie ist vor allem in Gegenden mit Trockenzeiten anzufinden und dient der Nutz- und Trinkwasserspeicherung. Zisternen werden bereits seit Stein- und Bronzezeit verwendet. Die Cisterna Basilica ist eine spätantike, 138 Meter lange Zisterne in Instanbul.
Einträge 1 bis 3 von 3