Projektbilder
Wir entwickelten einen baumhausartigen Anbau aus Holz und Stahl Architekten und ihre Ideen: Ein ungewöhnlicher Anbau an dieses Haus Seitliche Ansicht der Erweiterung der Doppelhaushälfte Frontale Ansicht des Vogelnests Ein Baumhaus aus Holz im Grünen Ansicht Süd Ansicht West Grundriss Erdgeschoss Grundriss Obergeschoss Schnitt Modell Modell Skizze Skizze
Kreative Idee für einen Hausanbau und Erweiterung einer Doppelhaushälfte als Vogelnest
Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten entschieden wir uns für das Thema Stelzenhaus, umgesetzt in Stahl und Holz
034 - Planungs- und Ausführungszeit 2003, Nürnberg
In diesem Fall begann der Auftrag ungewöhnlich. Das Ehepaar hatte mehr als einen Architekten eingeladen, um über die Ideen einer Erweiterung und Anbaus an ihrer Doppelhaushälfte nachdenken zu lassen. Wir sind sehr froh darüber, dass unsere Ideen für den Hausanbau am Ende am überzeugendsten waren. Wir gingen nach dem „Gewinn des Architekten-Wettbewerbes“ kreativ an das Projekt heran, um dem Kunden aufzuzeigen, was inhaltlich und technisch bei einem Hausanbau möglich ist. Wir schauten uns auf dem Grundstück um. Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten entschieden wir uns für das Thema Stelzenhaus, umgesetzt in Stahl und Holz. Bauen mit Holz und Stahl ist eine spannende Verbindung zweier unterschiedlicher Materialien.
Die Idee des Anbaus an das Haus: schlicht und baumhausartig
Wir entwickelten an der Giebelfassade der Doppelhaushälfte einen baumhausartigen Anbau an das Haus, der ein abendliches Rückzugsgebiet mit einem Balkon zum Rotweintrinken für die Eltern besitzt sowie eine Erweiterung für das Kinderzimmer. Holz ist Holz, Stein ist Stein! Man kann sich vorstellen, dass man dieses „Baumhaus“ woanders wieder aufstellt und diese schlichte und bescheidene Doppelhaushälfte so ihre alte Gestalt wieder erhält.
Auch diese typische Doppelhaushälfte aus den 60ern besaß im Erdgeschoss einen Flur, ein Gäste-WC, eine Küche und einen Wohnraum. Im ersten Obergeschoss schräge Wände und keine Erweiterungsfläche für die Kinderzimmer.
Anbau notwendig: Kein Ausbaupotential im Dach vorhanden
In diesem Fall gab es auch kein Dach, was ausgebaut werden konnte und das erste Obergeschoss, das das Dach war, hatte ebenfalls schräge Wände. Ausziehen kam nicht in Frage, dass Kind nicht ernähren, dass es nicht wächst auch nicht. Es gab keine Erweiterungsflächen, Gaubenkonstruktionen waren sinnlos, da kein echter Raumgewinn erzielbar gewesen wäre. Grübeln mussten wir nicht mehr so viel, denn wir hatten gerade das Projekt 31 fertiggestellt . Wir entwickelten die Idee weiter, eine Box aus Holzfertigteilen und einer tragenden Stahlkonstruktion zu bauen, die einen Zugang vom Kinderzimmer besitzt und räumlich selbständig war.
Wir wussten was es kostet und haben auf den Kunden eingewirkt, dass er sich als Eltern auch was gönnt und die Box so groß macht, dass sie einen Freisitz vor dem Schlafzimmer haben. So hat diese zweite Box aus unserem Büro einen Raum und eine Loggia, die in einem Körper zusammengefasst sind.
Die Kinder sind mittlerweile wohl ebenfalls wie beim Projekt 31 ausgezogen und so kann der Hausanbau nun elterlicherseits genutzt werden.
Sie benötigen mehr Platz und möchten Ihr Eigenheim erweitern oder an ein bestehendes Haus anbauen?
Skizzen & Grundrisse
Daten & Fakten
blauhaus Architekten BDA
Campestraße 10
90419 Nürnberg
Deutschland
E: mail@[at]blauhaus.[dot]net
T: 0911 - 393 735 80
Wir bearbeiten im Projektgeschäft folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch