Architekt hatte sich das Haus vor über hundert Jahren geschaffen – Einrichtung original erhaltenErinnert an eine kleine Burg: die Villa an der Pilotystraße 7 (rechtes Bild). Im Inneren weist das Gebäude eine ehemalige Bibliothek... mehr
Hier nicht ist der Titel des Projektes und der Text der Bilder: Neunzehn identische Bilder, je 44 x 39 x 2 cm, Acryl auf Baumwolle, mit der Aufschrift HIER NICHT bilden die Grundlage des Projektes.Fünfzehn dieser Bilder hatte... mehr
Eines unser ersten Projekte: Die jetzige Galerie Bernsteinzimmer – ein kleines Fest nach Abschluss der Baumaßnahmen. Der Bauherr bekam von uns selbstverständlich Getreidekörner geschenkt, denn wir hatten in der Mühle mit der... mehr
1933 bestimmte Hitler Nürnberg zur „Stadt der Reichsparteitage“. Die ersten Planungen stammen von Ludwig und Franz Ruff, ab 1934 übernahm Albert Speer die Gesamtkonzeption.Das Gelände zur Durchführung der Reichsparteitage im... mehr
blauhaus zu gründen ging zügig. Mit den ersten zwei Aufträgen suchten wir uns Räumlichkeiten, die wir in der Nähe von den Hesperidengärten fanden - Frühling 1994, Lindengasse 12. Wir organisierten ein Fest mit Brot und Salz und... mehr
Konzept wider das VergessenDiplomarbeit mit künstlerischen und architektonischen Mitteln – Ausstellungs- und TagungszentrenDer Neu-Nürnberger wunderte sich. „Das kann´s doch nicht sein“, dachte sich Mathias Hennig bei seinem... mehr
Ein Student bringt die Diskussion über den Umgang mit dem ehemaligen NS-Gelände wieder in Gang. Der 29jährige Mathias Hennig hat in seiner Diplomarbeit im Fachbereich Architektur an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule das erste... mehr
„Man muss das Gelände lesen können“ fordert der Jungarchitekt Mathias Hennig (30) – nämlich das ehemalige Nürnberger Reichsparteitagsgelände, mit dem er sich in einer ziemlich spektakulären Diplomarbeit zum Abschluss seines... mehr