Vom Bauhaus zum blauhaus

Mein langer Weg zur Architektur

1964 wurde ich in Thüringen geboren und „nicht im Maurerkübel“ entbunden, wie mein Patenonkel scherzhaft meinte. Er – Maurer seines Zeichens – war es auch, der mich zum Bau brachte. Ob gemeinsam mit den Dorfbewohnern ein Haus errichten oder später das erste Taschengeld durch Arbeit auf der Baustelle verdienen: das Bauen wurde meine Welt. Aus heutiger Erinnerung war Bauen für mich: frische Schlachtschüssel, Bier und guter Lohn für Knochenarbeit.
Das Bauen war im alten Osten aber auch: Warten auf Material, Ideen haben und Lieferengpässe umschiffen, sich Lösungen überlegen, Kreativität und Zuverlässigkeit entwickeln. Ich glaube, dass ich spätestens mit 14 Jahren begriff, wie wichtig diese Dinge für mich waren: Der Bau wurde meine Bühne.
Mit 16 ging ich ins Internat und erlernte, wie sollte es anders sein, einen Bauberuf begleitend zum Abitur. Ich begann zu zeichnen und litt unter dem Zerfall der historischen Städte, insbesondere der gotischen Kirchen in Berlin und Brandenburg.

Architektur heißt manchmal auch:
auf Trümmern bauen

Also wollte ich voller Begeisterung die Welt retten und diese Welt waren die zerfallenen Altstädte. Das Bauhaus in Weimar war mein großes Ziel: Architektur und Stadtplanung, die Instrumente zur Sanierung der Innenstädte. Nach einem leidenschaftlichen Einstellungsgespräch mit mathematischen und zeichnerischen Tests bekam ich einen von nur 20 begehrten Studienplätzen für das Jahr 1985.

Bild blauhaus Geschichte
Bauhaus Weimar, Van de Velde Bau

Zuvor ging ich als Bauhelfer nach Berlin, fand ich mich in einer Baubrigade im Dreischichtsystem wieder und baute an der so genannten „Frontstadt“ mit. Das war lehrreich und erdrückend zugleich. Schließlich, als wir die bulgarische Botschaft am Checkpoint Charlie errichteten, war mir klar, dass mir hier die Welt zu eng wurde. Aber das Bauhaus wartete auf mich, also blieb ich.
Nach einem Jahr Studium und ersten eigenen Lebensvorstellungen, zog ich in ein zerfallenes Haus und sanierte es. Der Preis dafür war hoch: Die politische Exmatrikulation vom geliebten Bauhaus. Politischer Freisinn war verdächtig!
Bild blauhaus Geschichte
Originalwerkzeug vom Inhaber Mathias Kreibich

So musste ich ein Baubewährungsjahr einlegen und schloss dabei eine Maurerlehre ab. 1987 durfte ich erneut weiter studieren, stand jedoch unter Beobachtung. Das führte dazu, dass ich nach freien Meinungsäußerungen 1988 endgültig exmatrikuliert wurde. Dies kam einem Berufsverbot gleich. Meine Zukunft lag in Trümmern. Ich beschloss, meine Situation grundlegend zu ändern und entschied mich für die Flucht aus dem Land. Also unternahm ich an der Grenze zu Jugoslawien und Ungarn einen Fluchtversuch und wurde inhaftiert. Im August 1989, drei Monate vor dem Mauerfall, wurde ich durch die Bundesrepublik freigekauft.

Auf der Suche nach einer neuen Wirkungsstätte in Nürnberg

Mein Weg führte mich nach Nürnberg. Hier arbeitete ich zunächst als Bau-/Abbruchhelfer und Maurer. Mein größtes Interesse galt jedoch vom ersten Moment an dem Reichsparteitagsgelände. Es ergab sich eine Anstellung als Bautechniker in einem Nürnberger Architektenbüro.
Bild blauhaus GeschichteMein zweiter Bauherr

Was wie eine berufliche Zielankunft anmutete, war zugleich der Beginn einer erneuten Veränderung: Ich nahm an der Fachhochschule Nürnberg mein Architekturstudium wieder auf. Gleichzeitig arbeitete ich als Wettbewerbsstudent in verschiedenen Büros in Nürnberg und begann Anfang der Neunziger damit, marode Häuser in meiner Thüringer Heimat zu sanieren.

Architekt in Nürnberg:
Die Idee „blauhaus“ entsteht

Im Jahr 1994 beschloss ich, meine Diplomarbeit über das Reichsparteitagsgelände zu erstellen.

Ich vermisste eine bis dahin für dieses Objekt längst überfällige Gesamtkonzeption. Nach Recherchen und wochenlangem Arbeiten im Archiv und am Zeichenbrett wurde die Diplomarbeit nach der Fertigstellung kritisch gewürdigt. Sie brachte im Stadtrat den Stein ins Rollen, der schließlich u.a. zum Wettbewerb für das Dokumentationszentrum führte.
Bild blauhaus Geschichte
Arbeit am Diplom 1994

Privatpersonen, die optimistisch genug waren einem Absolventen ihr Geld und ihre alten Häuser anzuvertrauen, kamen durch die Sogwirkung der Diplomarbeit auf mich zu. Die Idee für mein eigenes Architekturbüro entstand: Das war die Geburtsstunde von „blauhaus“ - Büro für Baukunst.

Architektur mit Markenzeichen: blauhaus wird zum Markenwert

Später entstand die Notwendigkeit, aus dem Architekturbüro die Marke „blauhaus“ zu entwickeln. Ich gelangte immer mehr zu der Ansicht, dass der Kern des Unternehmens stärker herausgearbeitet werden müsste. Ich ließ beim Deutschen Marken- und Patentrecht die Marke „blauhaus“ schützen. Meine Vision für die berufliche Zukunft des Unternehmens wurde dadurch manifestiert. In den Jahren 1998 bis 2005 verdichtete es sich, dass wir vornehmlich im Bestand bauten. Hier lagen von Anfang an unsere nachweisbaren Kernkompetenzen.
Seitdem sind über 20 Jahre vergangen. Ich habe Veränderungen stets als Fortschritt betrachtet. Sie haben mich frei gemacht, die Dinge mit meinen Auftraggebern im Team so zu tun, wie sie es wert sind, getan zu werden.

Übrigens: Das Bier und die Würste sind in Franken genauso gut wie in Thüringen und:
Ein Bau ist ein Bau – hier wie woanders ...

Bild blauhaus Geschichte

blauhaus Architekten BDA

Campestraße 10
90419 Nürnberg
Deutschland

E: mail@[at]blauhaus.[dot]net
T: 0911 - 393 735 80

Wir bearbeiten im Projektgeschäft folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch

 

Nehmen Sie Kontakt auf

Nehmen Sie Kontakt auf
Bitte lösen Sie folgende Aufgabe:
captcha
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Merkzettel

Menu

Schnellkontakt

Schnellkontakt
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung